title_6516d1aa4dbfa9043647931695994282

Welche Themen gibt es?

 

Die genauen Themen stehen auf einem Barcamp im Vorfeld nicht fest, es wird lediglich ein Themenbereich definiert. Auf dem Handwerkscamp geht es folglich um alle möglichen Themen rund um den Baubereich.

Wie sich der genaue Ablauf des Handwerkscamps gestaltet, bestimmen am Ende die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Beiträgen. Sie selbst können ihre eigenen Themen einbringen, Wissen und Erfahrungen weitergeben, Diskussionen anregen, Workshops durchführen und Fragen stellen. So entsteht ein spannendes, abwechslungsreiches und praxisorientiertes Programm.

Folgende Themenfelder sind denkbar, doch lediglich Beispiele für mögliche Themen. Um diese Themen tatsächlich zum Handwerkscamp zu realisieren, bedarf es eines Sessiongebers, der sich diesem Thema annimmt. Doch die Erfahrung von vielen Barcamps zeigt, dass sich immer genügend Interessenten finden, die lehrreiche Sessions anbieten.

 

Gründung/Unternehmensführung

  • Neugründung oder Betriebsübernahme?
  • Was sind Prozesse und wie kann ich diese optimieren?
  • Home-Office im Handwerk


Marketing

  • Sollte das Bauhandwerk Clubhouse nutzen?
  • Ökologische Baustoffe – Trend oder Zukunft?
  • Mitarbeitergewinnung durch Social Media


Politik

  • Deutsche Bauwerkssicherheit vs. Europäische Normen
  • Bedeutung von Recycling-Baustoffen
  • Einfluss von Frauen am Bau


Innovation

  • Kann Online-Learning den Präsenzunterricht ersetzen?
  • Roboter und Exoskelett – Chancen für das Bauhandwerk
  • Chancen der modularen Vorfertigung


Digitalisierung

  • Predictive Maintenance und Fernwartung
  • Intelligente Gebäudeautomation im Smart Building
  • Was ist BIM und warum sollte ich darüber Bescheid wissen?


Transformation

  • Ist der dreistufige Vertriebsweg noch zeitgemäß?
  • Degradiert die Serielle Sanierung die Handwerker zu Schraubern?
  • Chancen durch neue Geschäftsmodelle


und und und…

 
 
 
Top